Seit 2008  Friedhof- und Grabmal Kommissionsmitglied Basel-Stadt

2023  Jury, Diplomarbeiten, Bachelorstudiengang Prozessdesign, HyperWerk, Basel

2019-2021 Studienauftrag, Birsig-Parkplatz, Basel (Baudepartement Basel-Stadt)

2020   COME TOGETHER – DER FREILAGERPLATZ ALS MÖGLICHKEITSORT, FHNW Institut Innenarchitektur und Szenografie

2020   Kunst und Bau Wettbewerb, Bäderviertel, Baden

2017   Semesterpräsentationen BA Fine Arts, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel

2017   Semesterpräsentationen BA Fine Arts, Hochschule der Künste Bern

2016 - 2018 Vorstandsmitglied Balimage, Verein für Film und Medienkunst

2013 - 2016  Werkstipendien und Projektbeiträge, Kunstkreditkommission Basel-Stadt

2012   Architekturwettbewerb, Krematoriom Friedhof am Hörnli, Basel

2007   Auswahl; Kunsthaus Aarau, Aarau2006   Werkstipendien, Fachstelle Kultur Kanton Zürich

2006   Heimspiel; Kunstmuseum St. Gallen, Kunst Halle Sankt Gallen, Projektraum EXEX, St. Gallen

2005   Diplom, Studiengang Bildende Kunst, F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Zürich

 
Since 2022, Propädeutikum SFGB, Biel
Since 2020, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut Architektur, Bau und Geomatik, Muttenz 
2019-2021 Mentoring, Institut Kunst FHNW, Master + Bachelor, Basel
2021 Keynote Lecture, FHNW Institut Architektur (Master), Muttenz      
2020 become real - transitions, workshop, Hyperwerk, Basel
2020 Film workshop, Thomas Isler & Sonja Feldmeier, Fachmaturitätsschule Basel-Stadt
2018 Film workshop, Thomas Isler & Sonja Feldmeier, Fachmaturitätsschule Basel-Stadt
2017 Experimental film workshop for kids and teens.Thomas Isler & Sonja Feldmeier. Khalifa Community Center; Kairo
2016 Film workshop, Thomas Isler & Sonja Feldmeier, Fachmaturitätsschule Basel-Stadt
2015 Artists in Residence, Bezirksschule Schinznach
2012 Workshop, Studiengang Bildende Kunst, Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK), Basel
2012 Lecture, Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK), Basel
2011 Lecture, National Institute of Design (NID), Ahmedabad, India
2008 Workshop, F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Zürich
2007 Lecture, Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK), Basel
2007 Workshop, F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Zürich
2003 Workshop, Art Center College of Design, Pasadena, USA
2003 Lecture, Art Center College of Design, Pasadena, USA
Kunstmuseum Basel
Kunstsammlung der Stadt Baden
Bundesamt für Kultur, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bern
Museum für Kommunikation, Bern
Kunstmuseum Solothurn
Kunstmuseum Olten

Kunstkredit Basel-Stadt
National Versicherung, Basel
Essl Museum, Kloster Neuburg bei Wien
Sammlung Kunstkredit Kanton Basel-Landschaft
Kunstkammer im Schloss Bartenstein, Bartenstein
2023 Ausstellungspreis, Kunst Museum Olten
2021 Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media, International competition-Team-Work-Award 

2020 Delhi Shorts International Film Festival 2020, International competition and Indian Premiere, Special Mention 
2013 Werkbeitrag, Aargauer Kuratorium, Aargau
2011 Künstleratelier New Delhi (iaab, Internationales Austausch- und Atelierprogramm Basel)
2011 Atelierbesuch, Werkankauf, KantonBasel-Landschaft2010 Residency London (Zuger Kulturstiftung Landis & Gyr)
2009 Basler Filmpreis, Kategorie Kunstfilm
2008 Kulturförderpreis der Alexander Clavel-Stiftung
2007 Atelierbesuch, Werkankauf, Kunstkredit Basel-Stadt
2006 Werkbeitrag, Kunstkredit Basel-Stadt
2004 Künstleratelier New York (iaab, Internationales Austausch- und Atelierprogramm Basel)
2004 Werkbeitrag, Aargauer Kuratorium, Aargau
2004 Atelierbesuch, Werkankauf, Kanton Basel-Landschaft
2002 Werkbeitrag, Kunstkredit Basel-Stadt
2001 Werkbeitrag, Aargauer Kuratorium, Aargau
2000 Künstleratelier Berlin (Kanton Basel-Landschaft)

2021 Belo Horizonte International Short Film Festival, BRA
2021 Dharamshala International Film Festival (DIFF), Dharamshala, IND
2021 Tokyo International Short Film Festival, International competition, Tokyo, JPN
2021 OFF – Odense International Film Festival, Odense, DNK
2020 Festival International du Court Métrage de Clermont-Ferrand, International competition, Clermont-Ferrand, F
2020 Tamil Nadu Film Festival, International competition, Chennai, IND
2020 BOGOSHORTS, Collections Competition, Bogotá, COL
2020 Festival du Nouveau Cinéma de Montréal, Alchimistes competition, Montréal, CAN
2020 Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media, International competition,
        Team-Work-Award 2021 ex-aequo, Stuttgart, DE

2020 Delhi Shorts International Film Festival, International competition and Indian Premiere,
        Special Mention, New Delhi, IND

2020 Festival du Film court en Plein air de Grenoble, International competition, Grenoble, F
2020 Vienna Shorts 2020, International competition, Welt Premiere, Wien, AT
2016 WHITEFRAME, GIV, Montreal
2016 RENDERING TIME SCREENINGS, Metropolis Kino Hamburg
2016 RENDERING TIME SCREENINGS, Neues Kino, Basel
2013 Fabulous Festival of Fringe Film, Durham/ Canada
2011 Schweizer Videokunst, Kunstmuseum Solothurn, Solothurn
2010 Videonale, Kunstmuseum Bonn, Bonn
2010 International Art Film Festival of Montreal, Montreal
2010 56th International Short Film Festival Oberhausen, Oberhausen
2010 Neuchatel International Fantastic Film Festival (NIFFF), CAN, Neuchatel
2009 Basler Filmpreis, Kategorie Kunstfilm, Basel
2005 club, La Rotonda del Festival, Locarno
2002 ein X für ein U, Stadt Kino, Basel
2002 Viper Basel, International Film, Video and New Media Festival, Basel
2002 Stardust Deluxe. Kunstaktionen zur Popkultur, Lisa Lounge and Villa Elisabeth, Berlin

2023 Bex & Arts, Triennale 2021 Biennale Kulturort Weiertal, Winterhur, CH *2020 Biennale Bregaglia *
2023 Auswahl 23. Aargauer Kunsthaus, Aarau

2023 39. Kantonale Jahresaustellung, Kunstmuseum Solothurn, Solothurn
2021 Biennale Kulturort Weiertal, Winterhur, CH * 
2020 Zart 2020, Solothurn
2020 36. Kantonale Jahresausstellung | Kunstmuseum Solothurn
2018 Switzerland Guest of Honour, Art Paris Art Fair, Grand Palais, Paris
2018 Auswahl 18 Aargauer Kunsthaus, Aarau
2018 34. KANTONALE JAHRESAUSSTELLUNG, Kunstmuseum Solothurn, Solothurn
2018 Songlines, M54, Basel
2017 CODING AND IDENTITY, DI-EGY FEST 0.2, CAIRO2017 Voyage, voyage!, Kunstmuseum Olten,Olten
2017 La Brocca Nera, Kunstmuseum Solothurn, Solothurn 
2015 Wohin gehen wir? Videokunst zur Stadtgesellschaft Motorenhalle, Dresden 
2015 Zürich Kritik, Degree Show 2015, ZHDK, Zürich *
2015 „KUNSTARCHIVKUNST“ OVRA-ARCHIVES, Progr, Bern
2015 Real India, VIDEOKUNST_CH, Progr, Bern
2014 Collecting. Umgang mit Sammlungen, Kunstmuseum Baselland
2014 Videocity..bs, Foyer Theater Basel
2013 100 Jahre Meret Oppenheim – Das Geheimnis der Vegetation, Basel*
2013 Auswahl 13, Aargauer Kunsthaus, Aarau *
2013 Holy Shit, shay arye gallery, Tel Aviv
2012 Werke der Emanuel Hoffmann-Stiftung und der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, mit Neuankäufen von Olafur Eliasson, Sonja Feldmeier, Ceal Floyer und Simon   Starling, Museum für Gegenwartskunst, Basel
2012 Ankäufe Kunstkredit Baselland, Kunsthaus Baselland, Muttenz
2012 meter behind the sea-level, International Arts Festival (AIAF), Ahmedabad, Indien
2011 Sammlungspräsentationen, Museum für Kommunikation, Bern
2011 Café des Rêves, Helmhaus, Zürich*                
2011 Festival der Tiere, Museum Essl, Wien
2011 Art en plein air, Môtiers     
2010 Real India, Sanskriti Kendra, New Delhi
2010 radikal subjektiv- Regionale 11, Kunstmuseum Baselland, Muttenz
2009 Three leap seconds later, Kunsthaus Grenchen, Grenchen
2009 modellhaft, Kunstraum Riehen, Riehen
2009 Walk On The Light Side, eggn’spoon im EWZ-Mustergarten, Zürich
2008 Art with Strangers, Turnpike Gallery, Leigh, UK
2008 Real Estate, Kunstmuseum Solothurn *
2007 odds and ends, Galerie Ruzicska/Weiss
2007 Torno Subito! (Atto II), Substitut, Berlin
2006 Re_dis_trans: Voltage of Relocation and Displacement, apexart, New York
2006 Visioni del Paradiso, Istituto Svizzero, Roma *
2006 emerging artists 06: Schweiz, Sammlung Essl, Wien *
2005 Geld, Galerie Hans-Trudel-Haus, Baden
2005 Freundinnen auf dem Vorplatz, Curated by Emanuel Tschumi, Zürich
2004 Garagesale & Videoshop, Filiale Erben, Basel
2004 Animal Destinies, Goliath Visual Space, New York
2004 from White to Wild, White Space, Zürich
2003 art en plein air, Môtiers *
2002 Stardust Deluxe, Lisa Lounge and Villa Elisabeth, Berlin
2002 V.I.P. Very Important Pictures, Kunsthalle Pallazzo, Liestal *
2002 Freespace, Z33, Hasselt (Belgien) *
20021:1 Wrong Time Wrong Place #4, les halles, Porrentruy
2001 Out of Bounds, Luckman Gallery, Los Angeles
2001 Lecture Lounge LL vol. 01, The P.S.1 Clocktower Gallery, New York (mit Christoph Büchel)
2000 Painterly. The 11th Vilnius Painting Triennial, CAC, Vilnius *
2000 Satellit, Z 2000. Positionen junger Kunst und Kultur, Berlin-Pavillon, Berlin
2022 Based on a True Story, Kunsthalle Palazzo
2021 LUCKY YOU, Sonja Feldmeier, Vebikus Kunsthalle Schaffhausen, CH
2020 *DUALHUSTER*, Sonja Feldmeier und Isabelle Krieg, Trudelhaus, Baden

2019 The Peepul, John Schmid Kunstprojekte, Basel *
2015 Real India,OVRA-ARCHIVES, Progr, Bern
2013 Lapilli, John Schmid Galerie, Basel
2012 Kalka-Shimla Diaries, Albula Museum, Bergün
2011 meters behind sea level, Arts Reverie (AIAF), Ahmedabad, India
2010 from nowhere to somewhere, Kunstraum Baden
2009 In Your Room, Galerie Ruzicska/Weiss, Düsseldorf
2007 Inhale Exhale, Kunst Halle Sankt Gallen, St. Gallen
2007 Lost Call, ARK Ausstellungsraum Klingental, Basel *
2006 Repatriated Territories, Spazio Culturale La Rada, Locarno
2006 Dark Angel, Galerie Hans-Trudel-Haus, Baden
2005 Feedback, o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern
2005 Meter hinter dem Meeresspiegel, Galerie Parisa Kind, Frankfurt
2005 Curator’s Best, The Wrong Gallery, New York (mit Christoph Büchel)
2000 Phantom 00, Gastpräsentation, Aargauer Kunsthaus, Aarau * 

Catalogues 

Sonja Feldmeier: based on a true story. Hrsg. von Sibylle Ryser.(Texte:Samuel Herzog, Daniel Morgenthaler, Senjuti Mukherjee und Sibylle Ryser).Verlag für Moderne Kunst Wien, 2019, ISBN: 978-3-903269-93-4

BIENNALE BREGAGLIA 2020, 5.7.–27.9.2020 Ein Kunstprojekt rund um die Kirche Nossa Dona und die Talsperre Lan Müraia bei Promontogno. Hrsg. von Progetti d’arte in Val Bregaglia und Luciano Fasciati
(Texte:Francine Bernasconi, Samuel Herzog, Silvia Hofmann, Manuel Janosa, Susanna Koeberle, Ursina Trautmann und Sarah Wiesendanger). Edition Badile, Chur

Sonja Feldmeier – Duality, 2 of 2. Hrsg. Pierre-André Lienhard (Texte von Giovanni Carmine, Barbara Reber, Pierre-André Lienhard, Claudia Spinelli). Christoph Merian Verlag, Basel 2008, ISBN: 978-3-85616-366-2 

Real Estate. Katalog Kunstmuseum Solothurn. Hrsg. Kunstverein Solothurn (Texte von Claudia Spinelli u.a.). Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2008, ISBN 978-3940748324

The Evacuator, Magazin-Objekt. Hrsg. Pierre-André Lienhard, (Text: Pierre-André Lienhard). Eigenverlag, Basel 2006.

emerging artists. Schweiz. Katalog Sammlung Essl, Wien. (Mit Texten von Andreas Hoffer, Daniela Balogh, Sonja Feldmeier u.a.), Edition Sammlung Essl , Klosterneuburg 2006, ISBN 978-3-902001-33-7

Visioni del Paradiso, Katalog Istituto Svizzero. Hrsg. Istituto Svizzero di Roma (Text von Karin Frei), Rom 2006. ISBN: 9788837046576

Iconoclastic Digestion Systems, soDA Verlag, Langenthal (Hrsg.), , in: soDA #21, 2003

art en plein air: Motiers 2003, Borel, Christian et Francois Charriere (Ed.), Catalogue, Motiers 2003

Freespace Limburg 2002, Platform Beeldende Kunsten Limburg (Text: Wim Peeters), Hasselt (Ed.), Catalogue, Z 33, Hasselt 2002

V.I.P. Very Important Pictures, Kunsthalle Pallazzo (Hrsg.), Katalog, Kunsthalle Pallazzo (Text: Helen Hirsch, Liestal 2002

Sonja Feldmeier. Katalog Aargauer Kunsthaus. Hrsg. Aargauer Kunsthaus (Text: Nina Gülicher). Aarau, 2000. ISBN 3-905004-17-8

Malerei und Fotographie, Andreas Baur (Hrsg.), Katalog, Kunsthaus Baselland(Text: Barbara Reber). Muttenz 2000

Painterly, Contemporary Art Center (Ed.), , Catalogue, Contemporary Art Center (Text: Erika Grigoravi˘ciené), Vilnius 2000.       

Positionen junger Kunst und Kultur Z 2000. Hrsg. Akademie der Künste Berlin, Berlin 2000. ISBN 9783931126346


Bibliography

2022
Iris Kretzschmar, Sonja Feldmeier, Based on a true story: Fällstudien in drei Kapiteln, in: artline,12.10.2022, 
Simon Bauer, Die Mikrowelt eines Heiligtums, in: Basler Zeitung, Oktober 2022
Iris Kretzschmar, Sonja Feldmeier, in: Kunstbulletin, 10/2022
Christoph Dieffenbacher, Ein heiliger Baum wird gefällt, in: Basellandschaftliche Zeitung, 07.9. 2022 
Alexander Jegge, Die Ermordung eines heiligen Baumes, in ObZ, 8. September 2022 
Iris Kretzschmar, Vom Sterben eines Riesen, in: Programmzeitung, September 2022
Farbkräftige, einzigartige Werke,  in: Volksstimme, Zeitschrift fü das Oberbaselbiet, 13. 9. 2022,

2021
Susanna Koeberle, "Klang, Kunst, Architektur", in: Hochparterre,  3/2021
Martin Preisser, Aussichtstürme für Goldfische: Die Weiertal-Biennale in Winterthur lotet das Spannungsfeld zwischen Natur und Künstlichkeit aus, in: St.Galler Tagblatt, 07.07.2021

Kathrin Klette, Ausstellung über Bäume in der Kunst: Bilder aus dem Unterholz, in: Neue Zürcher Zeitung, 09.06.2021

2020
Isabel Zürcher, Sonja Feldmeier — The Peepul Tree, in: Kunstbulletin, 3/2020
Biennale Bregaglia 2020, in: Kunstbulletin, 7/2022 
Peter Schneider, Kaleidophon- Sonja Feldmeier, in: Public Art Kunstbulletin
Judith Frei, «ZART 2020» - Zum 2000-Jahr-Jubiläum ist die Stadt Solothurn jetzt auch ein Ausstellungsraum,  in: Solothurner Zeitung, 5.7.2020
Eva Hillbert, Kunst und Synästhesie, in: manuell, 1-2/2022

2017
Julia Stephan, Erstfelder besitzen eindrückliche Sammlung, in: Luzerner Zeitung, 22.12.17

2015
Peter Schneider, Funken Flunkern- Sonja Feldmeier, in: Public Art Kunstbulletin

2013
Markus Stegmann, «Sonja Feldmeier – Irrlichternde Sternenschlitten», in: Kunstbulletin 11, November 2013
Annette Hoffmann, «In den Boden gewachsen», in: Basler Zeitung, 17. 9. 2013
Christian Fluri, «100 Jahre Meret Oppenheim – Das Geheimnis der Vegetation», in: Basellandschaftliche Zeitung, 15.08.2013

2012
Simon Baur, «Basler Erforscherin von Paralellwelten», in: Basellandschaftliche Zeitung, 11.7.2012
Andrina Jörg, «In Your Room», in: Juli, November 2012
Brita Polzer, « », Kunstbulletin #09, September 2012

2011
Philipp Meier, «Im Kaffeesatz der Kunst lesen», in: ‹Neue Zürcher Zeitung›, 26. Mai 2011

2010
Irene Müller, «Sonja Feldmeier – Übergänge und Verdichtungen von Bildern und Geschehnissen», in: Kunstbulletin 6,
Juni 2010
Simon Baur, «zwischen Sphinx und Minne», in: ‹Neue Zürcher Zeitung›, 29. Mai 2010

2008
Isabel Friedli, «Real Estate im Kunstmuseum Solothurn», in: Kunstbulletin #5, Mai 2008

2007
Karen N. Gerig, «Streifzüge durch die Gegenwart – Sonja Feldmeier macht Kunst mit politischem Anspruch», in: Basler Zeitung, 16. April 2007
Ursula Badrutt Schoch, «Wege und Wälder», in: ‹St. Galler Tagblatt›, 4. Dezember 2007
Simon Baur, «Globale Camouflagen», in: ‹Neue Zürcher Zeitung›, 14. April 2007
Eva Scharrer, «Lost Call», in: ‹Kunstbulletin› #4, April 2007

2006
Klaus Sebastian, «Hitler – als armes Würstchen gefressen», in: ‹Rheinische Post›, 1. August 2006
Helga Meister, «Schweine verspeisen Stalin im Kohlkostüm», in: ‹Westdeutsche Zeitung

2005
Christoph Schütte, «Stalin im Wirsingmantel», in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.12.2005
Sandra Danicke, «Galerie Parisa Kind», in: ‹Frankfurter Rundschau›, 15. Dezember 2005

2004
Samuel Herzog, «Dackelschwanz und Handgranate», in: ‹Neue Zürcher Zeitung›, 30. Januar 2004
Sabine Altorfer, «Erinnerungsreiche Fahrt im Kunstwarenlift», in: ‹Aargauer Zeitung› / ‹Mittelland Zeitung›,

2001
Myrnelle Dizon, «Extra-Ordinary Art», in: ‹University Times›, Los Angeles, Monday, October 8, 2001
David Pagel, «Slackers and Circles», in: Los Angeles Times, 7.9.2001

2000
Michael Philipp, «Löcher im Ausguss», in: ‹Frankfurter Rundschau›, 19 Juli 2000

From 2000 on I spend a good part of my life in large cities (New York, Berlin, Los Angeles, Tokyo, London, Delhi). The usually tiny studios inspired me to expand my working space to the urban fabric. By opening up my work scope and appropriating the city structures I developed new working methods, and on extended forays in these cities I started to collect images. Over the years they have grown into a comprehensive photo and video archive. The street scenes an fragments I captured with my camera form the basic material for my video work. Scenes an actions by unwitting performers who never met each other are woven into stories and show an assembled reality. Continuously enlarged from a variety of sources, the various photo and image collections and the video archive serve as building blocks, as a pool of ideas or as an inspiration for specific works.

By peeling the regular context away from the images and then embedding them in new structures, they lose their connection to a certain form or instigator. I am interested in what happens when they are reassociated, how the image and its meaning change in a new context. I start looking for images where they appear in a media context and inquire into their status. That is to say I am looking for contexts in which the interpretation of images is patently obvious. By then taking the images out of their given interpretive context, rearranging them or feeding them into other image systems, I make this obvious aspect collapse. In pieces such as Meter hinter dem Meeresspiegel (meters behind sea level) it even takes several transformation processes to produce the final work: a map of a fictitious territory. The purported truth of the image content loses its validity and the released elements of significance within the image can be re-associated.

My work is not bound to a specific medium. Material and medium are part of the content, the story, the work. I’m looking for the form that will transport the work’s topic in a coherent way. In order to find the appropriate form – my «image supports» – for the topic, unique transformation processes for each work are required. The labor input and its specific character are part of the artistic process and contribute to the formal and substantial character of the work.

The process of an image’s disassociation and transformation is accomplished when it is looked at by the spectator. Yet again the image is disassociated from its presentation context and projected onto the viewer’s retina. Disconnected once more from its material manifestation it is meant to evoke by contemplation an image model suitable for further thought.

The image is in its form alsways stronger than what is brought to it from viewers, users and interpreters. The image marks a boundary, a permeable invisible threshold. On this side of the treshold, there is society, politics, interpretation, interest. On the other side, something else begins.

Sonja Feldmeier
Sonja Feldmeier in the internet:

Wikipedia

Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft
Art TV
Kunsthalle Sankt Gallen
Kunstraum Baden
Ausstellungsraum Klingental
Videoart
Edition 5

Colaborators:

Vojislav Anicic, Composing and Sounddesign (www.vstudios.ch)
Jan Bossert/Westquai, Schreinerei, Produktdesign und Ausstellungsbau (www.westquai.ch)
David Buser, Medieninstallation und Techniksupport
Donata Ettlin, Fotografie und Siebdruck (www.donataettlin.com)
Ralph Hut, Fotografie (www.ralphhut.ch)
Mark Niedermann, Fotografie (www.markniedermann.com)
Sibylle Ryser, Grafik und Text (sibylleryser.ch)
Pius Tschumi/ Kunstumsetzung GmbH, Szenographie, Produktion und Handling von Ausstellungen - (www.kunstumsetzung.ch)
Burkhard Schnabel, ZIMBAS (Zimmerleute Basel Gmbh) | Bauen: Planung und Umsetzung, (zimbas@gmx.net)
Muriel Utinger, Szenografie, Arthandling und Ausstellungsaufbau
Pia Vonarburg, Schlagzeug, Perkussion und Komposition
«Das Bild interessiert Feldmeier nicht als Kunstwerk per se, sondern, im Plural, als eine Art universeller Code zur Vermittlung von Realität und ihrem Verständnis.» (Eva Scharrer)

«Ernsthaft in ihrer Wahl der Themen und erfinderisch in der Umsetzung hält Sonja Feldmeier der Welt ihre Bilder vor. In einer fast beiläufig eingefangenen Strassenszene, in militärischen Mustern oder in der Flut bebilderter Reportagen findet sie den Rohstoff für ihre Recherchen. Ob Video, Installation, Malerei oder Fotografie: Die Künstlerin überprüft die Eigenschaften ihrer Medien und stiftet mit präzisen Kontext-Verschiebungen ein Klima der Irritation und Nachdenklichkeit (Isabel Zürcher)

«In der künstlerischen Praxis Sonja Feldmeiers nimmt das Prinzip des Archivierens einen breiten Raum ein. Mehrere ihrer Arbeiten sind raffinierte Einordnungssysteme von präzis und akribisch gesammelten Bildmaterialien. Sie werden aber nicht einfach nur objektiv zur Betrachtung gestellt, sondern in einen fiktionalen, oft installativen Kontext eingebettet. Dadurch werden sie zu Setzkasten-Elementen für die Entwicklung einer komplexeren Narration mit räumlichen Eigenschaften.» (Giovanni Carmine)

«Im Fokus der Arbeiten von Sonja Feldmeier stehen politische und gesellschaftliche Fragestellungen, das Interesse Bilder zu finden, die das Potential haben, Risse im konventionellen Gefüge aufzuzeigen und die wahre Natur gesellschaftlicher Verhaltensweisen aufzudecken.» (Claudia Spinelli)

«Räume lassen sich besetzen, sei es physisch oder mental, bildlich, sprachlich oder akustisch. Doch wie sind die Zwischenbereiche beschaffen, an denen sich eine Zone von der anderen scheidet? Über welche Bilder und Vorstellungen verfügen wir, wenn es um diese diffusen, transitorischen Areale geht? Sonja Feldmeier entwickelt seit mehreren Jahren Arbeiten, welche diese Fragen aufgreifen und so am Schorf unserer bildlastigen Kultur kratzen.» (Irene Müller)




Statement Sonja Feldmeier


Seit 2000 verbringe ich einen Gutteil meines Lebens in Grossstädten (New York, Berlin, Los Angeles, Tokio, London, Delhi). Die jeweils kleinen Ateliers veranlassten mich, meinen Arbeitsraum auf das urbane Gefüge zu erstrecken. Durch die Öffnung meines Arbeitsfeldes und die Vereinnahmung der Stadtstrukturen entwickelte ich neue Arbeitsmethoden und begann, auf ausgedehnten Streifzügen Bildmaterial zu sammeln. So habe ich mir im Lauf der letzten Jahre ein umfangreiches Foto- und Videoarchiv angelegt. Die mit der Kamera eingefangenen Alltagssituationen und -fragmente bilden das Grundmaterial für meine Videoarbeiten. Schauplätze und Aktionen unwissentlicher Akteure, die einander nie begegnet sind, werden zu Geschichten verwoben und zeigen eine montierte Realität. Die verschiedenen Foto- und Bildersammlungen sowie das Videoarchiv speise ich fortlaufend aus unterschiedlichen Quellen. Sie dienen mir als Ideenfundus, als Bausteine oder als Auslöser für spezifische Arbeiten.

Indem ich Bilder aus ihrer gewohnten Umgebung schäle und sie in neue Strukturen einbette, löst sich ihre Bindung an eine bestimmte Form oder einen Autor auf. Mich interessiert, was bei einer Neuordnung passiert, wie Bild und Bedeutung sich im neuen Umfeld ändern. Zunächst suche ich Bilder dort, wo sie medialisiert auftauchen, und befrage sie nach ihrem Status. Ich suche also Zusammenhänge, in denen die Interpretation von Bildern als selbstverständlich erscheint. Indem ich die Bilder aus diesem interpretativ vorgegebenen Zusammenhang herauslöse, sie neu gruppiere oder in andere Bildsysteme überführe, fällt diese Selbstverständlichkeit in sich zusammen. Bei Arbeiten wie Meter hinter dem Meeresspiegel führen erst mehrere Transformationsvorgänge zum finalen Werk: einer Landkarte eines fiktiven Territoriums. Die vorgebliche Wahrheit der Bildinhalte verliert ihre Gültigkeit und die frei gewordenen Bedeutungsträger innerhalb des Bildes können neu besetzt werden.

Meine Arbeit ist nicht an ein bestimmtes Medium gebunden. Material und Medium sind Teil der Aussage, der Geschichte, des Werks. Ich suche nach der Form, die das Thema der Arbeit stimmig transportiert. Um die adäquate Form des Themas – meine «Bildträger» – zu finden, sind für jedes Werk spezifische Transformationsprozesse vonnöten. Der damit verbundene Arbeitsaufwand fliesst mit seiner jeweiligen Eigenart in den künstlerischen Prozess ein und prägt die Arbeit formal und inhaltlich mit.

Der Prozess von Ablösung und Transformation eines Bildes vollendet sich beim Betrachter. Ein weiteres Mal wird es aus seinem Präsentationskontext gelöst und auf die Netzhaut projiziert. Von seiner Materialität wieder entbunden, soll es bei der Betrachtung ein gedankentaugliches Bildmodell evozieren.

Das Bild selbst ist in seiner Gestalt immer stärker als das, was von Betrachtenden, Nutzern und Interpretinnen an es herangetragen wird. Das Bild markiert eine Grenze, eine durchlässige, unsichtbare Schwelle. Vor dieser Schwelle steht die Gesellschaft, die Politik, die Interpretation, das Interesse. Dahinter beginnt etwas anderes.

Sonja Feldmeier